Gebrannte Düfte,
duftende Brände
Ein Edelbrand= ein 100%iges Destillat aus der Natur
Gewinnung: Destillation der vergorenen Früchte
Die Qualität der Edelbrände steht an oberster Stelle:
- Für unsere Produkte werden ausschließlich frisches und ausgereiftes Obst als Grundlage verwendet.
- Aromaschonende Gärung in einem temperaturgesteuerten Raum.
- Destilliert wird in der Dachstein Destillerie
nach dem traditionellen Verfahren mit Rau- und Feinbrennen im Kupferkessel bzw. Kolonnenbrennverfahren - Kein Zuckerzusatz-weder zur Maische noch zum Destillat
- Die Edelbrände werden mehrere Jahre einer sorgfältigen Lagerung unterzogen
Die Destillate werden händisch bei uns am Mandlberggut abgefüllt
Zigarrenbrand

Einer der "Stärksten" – von der EU vorgeschriebene 43 % Alkoholgehalt!
Wird normalerweise aus verschiedensten Früchten oder Getreidearten hergestellt. Am Mandlberggut verwendet man Bockbier!
Der Zigarrenbrand wird 2 Jahre im Eichenfass gelagert und hat seinen Namen, weil er besonders gut mit Zigarren harmoniert.
Der Zigarrenbrand der Edelbrand-Manufaktur Mandlberggut wurde auf der internationalen Edelbrand-Meisterschaft Destillata 2010 Sortensieger!
Die Beurteilung: "hocharomatisches, komplexes Duftverhalten; elegant, sehr nachhaltig und eindrucksvoll mit intensivem Holz, perfekte Harmonie mit großen Zigarren"
Haselnuss

Gelingt nur mit qualitativ hochwertigsten Haselnüssen! Sie werden gerieben und geröstet und dann angesetzt. Viele Nüsse sind für ein paar gute "Tropfen" dieses Schnapses notwendig.
Genau genommen ist der "Haselnuss" kein Brand sondern ein "Geist" – warum? Weil Nüsse keinen Zucker und keine Stärke enthalten, die zur Gärung notwendig sind!
Der Haselnuss-Geist der Edelbrand-Manufaktur Mandlberggut wurde auf der internationalen Edelbrand-Meisterschaft Destillata 2009 Sortensieger!
Die Beurteilung: "sehr gelungene, verlockende und an Nougat-Schnitten erinnernde Aromatik; intensiv und mild am Gaumen, ausgewogen und mit erfreulicher Länge ausklingend."
Zirbengeist

Im Juni und Juli werden die wertvollen Zirbenzapfen händisch auf einer Seehöhe von ca. 1700 m – also oberhalb der Waldgrenze gesammelt. Die Zirbe wächst unter allen Nadelgehölzen am langsamsten.
Für einen Liter Zirbengeist benötigt man 4-5 Zapfen. Die wunderschöne rote Färbung erhält dieser Schnaps vom Kern der Zirbenzapfen.
Nach einer Reifezeit von einem 1/2 Jahr erfreut dieses Gustostückchen mit seinem harzigen einzigartigen Aroma.
Der Zirbengeist der Edelbrand-Manufaktur Mandlberggut wurde auf der internationalen Edelbrand-Meisterschaft Destillata 2010 mit der Goldmedaille ausgezeichnet!
Weichsel

Der "Weichsel" der Familie Warter hebt sich nicht nur in seiner Herstellung von allen anderen Kirschbränden ab.
Die Weichseln werden ohne Kern eingemeischt!
Den typischen Bittermandelton erhält dieser Brand von den ausgesuchten vollreifen, von haus aus eher bitteren, Weichseln, die dann auch für diesen gewaltigen Duft sorgen!
Vogelbeere

Der Vogelbeer-Schnaps vom Mandlberggut ist genau genommen ein "Gebirgs-Vogelbeer-Schnaps"!
Das ist noch ein bisschen "besonderer", da diese Beeren kleiner sind als die Kulturbeeren.
Man benötigt noch mehr "Rohstoff", um einen Liter Schnaps zu erhalten.
Der typisch fruchtig-marzipanige Geschmack überzeugt wirklich jeden, der sich ein gutes Tröpfchen gönnt!
Weitere ausgesuchte Destillate












Richtig Verkosten!
Wer das wahre Aroma eines Schnapses genießen will und keine Geschmacksnuance versäumen will, sollte folgende Punkte beherzigen ...
- Das Glas – sollte unten bauchig und nach oben hin schmäler (Kamin) werden!
- Die Trinktemperatur – sollte 16-17° nicht überschreiten
- Im Raum – sollten keine fremden Gerüche stören
- ... einen guten Schluck nehmen – den Mund durchspülen, um alle Geschmackszentren zu erreichen und dann hinunterschlucken!